EHPA - EU Label Kennzeichnung

Diese Kennzeichnung soll eine Kennzeichnung ähnlich dem EUROVENT sein, aber noch etwas über diesen Rahmen hinaus gehen. Tatsache ist, dass zu dieser Kennzeichnung eine erneuter Vorgang nötig ist, der dem Hersteller enorme Kosten verursacht, die der Verbraucher letztendlich bezahlen muss. Es geht nicht um einen einmaligen Vorgang, sondern der Beitrag muss jährlich für die Kennzeichnung entrichtet werden, obgleich sich an dem Produkt nichts geändert hat. Somit wird diese Einrichtung zum Selbstzweck und dient dazu Hersteller im Markt auszugrenzen, die diese Kosten nicht übernehmen können oder wollen. Das EHPA - Label bringt dem Konsumenten überhaupt nichts, sondern vergrößert das Volumen an verschiedenen Aufklebern auf dem Produkt, ohne das der Verbraucher den tatsächlichen Wert erkennen kann. 
Wichtig ist die Kennzeichnung des Produktes über die Leistung ob A+, A++ oder A+++, letzteres ist erfunden, dafür gibt es keine offizielle Kennzeichnung. Ob A++ oder B etc., diese Kennzeichnung muss auch von einem Institut erteilt werden. Das kann kein Hersteller selbst tun.
Was ist daher ein EHPA - Label, wenn die Pflicht der Leistungskennzeichnung besteht und ein EUROVENT - Zertifikat bestehen muss. EHPA ist eine unsinnige Forderung, da die Grenzwerte so nieder angesiedelt sind, dass ein chinesischer Hersteller u.U. noch durchschlüpfen kann. Er braucht dann u.U. ein EUROVENT und keine Leistungskennzeichnung mit A+ - G .
Alle Wärmepunpenhersteller befinden sich im Wettbewerb und verpflichten sich gute Geräte nach dem Stand der Technik anzubieten und auch noch weiter zu entwickeln und besser zu werden.