Energie sparen - Save Energy
Raumheizungs-Effizienz
Geht es um den Verbraucherschutz und Ausgrenzung von Wärmepumpen-Herstellern werden Normen gefordert, die an sich für hochwertige Produkte selbstverständlich sind. Bei mittleren Klima wird ein Wirkungsgrad von 125% bei 55°C Wassertemperatur und 150% bei 35°C Wassertemperatur mindestens gefordert.
Aber was ist eine mittleres Klima und wo gibt es das, darüber herrscht keine klare Aussage. Wir als Wärmepumpenhersteller kennen warme, kalte oder dazwischen normale Klimabedingungen. Die HRC 70 liefert bei normalen Bedingungen einen Wirkungsgrad von 130% und bei warmen Klimabedingungen bis 175%. Das sind Werte, mit denen ein Verbraucher vielleicht etwas anfangen kann.
Wesentlich und aussagekräftiger sind die COP-Werte bei niederen Temperaturen, ob es sich dabei um normale, mittlere, warme oder kalte Klimaverhältnisse handelt ist dabei unwesentlich. Das die erzeugte Wassertemperatur dabei ein Parameter darstellt ist unbestritten. Sie als Verbraucher müssen sich an Daten orientieren, die verständlich sind, solange sie nicht nur Papier sind. COP und Leistungswerte sind auch von der Regelung der Wärmepumpe abhängig, da sie aussenluftgesteuert ist. Folglich ist der COP-Wert bei höheren Luftemperaturen meist niederer als bei kalten Lufttemperaturen, da die Regelung der Wärmepumpe erst dann die volle Leistung zur Verfügung stellt. So ist das z.B. bei Wärmepumpen mit mehreren Kompressoren unterschiedlicher Leistungsdaten, z.B. HRC70 ab 17 kW.